Hier mal eine Auswahl von den wichtigsten Hölzern im Terrassenbau die sich im Laufe der Jahre als sinnvoll erwiesen haben. Jeder Baum ist wie wir Menschen ein Unikat. Deshalb sind die Muster nur ein Anhaltspunkt. Gerade bei den tropischen Hölzern handelt es sich um Gattungen, mit vielen Unterarten. Dadurch kann die Farbe stark variieren.

Letztendlich werden aber alle Hölzer mit der Zeit grau.

Die Dielen werden wahlweise sichtbar geschraubt oder verdeckt auf einer Aluunterkonstruktion befestigt.

Ein wichtiger Partner ist hier die Firma GradConcept mit ihrem innovativen Terrassenbausystem.

Kontaktieren Sie mich und wir entwickeln zusammen das für Sie passende Konzept.

 

 

europäische Hölzer

Douglasie

  • Herkunft: Schwarzwald
  • Haltbarkeit 10 Jahre
  • Dauerhaftigkeitsklasse 3-4
  • Härte 4/10
  • Rohdichte 510 kg/m³
  • Stehvermögen 7/10
  • mäßig splitterarm
  • kräftige Maserung und viele Äste
  • glatte oder geriffte Oberfläche

 


Lärche

  • Herkunft: Sibirien, Mongolei
  • Haltbarkeit 10 Jahre
  • Dauerhaftigkeitsklasse 3
  • Härte 4/10
  • Rohdichte 540 kg/m³
  • Stehvermögen 6/10
  • mäßig splitterarm
  • kräftige Maserung und viele Äste
  • glatte oder geriffte Oberfläche

 


Robinie

  • Herkunft: Rumänien, Osteuropa
  • Haltbarkeit 20 Jahre
  • Dauerhaftigkeitsklasse 1-2
  • Härte 6/10
  • Rohdichte 730 kg/m³
  • Stehvermögen 6/10
  • splitterarm
  • feine Maserung und kaum Äste
  • keilgezinkt
  • glatte  Oberfläche


tropische Hölzer

Bangkirai

  • Herkunft: Süd-, Ostasien
  • Haltbarkeit 20 Jahre
  • Dauerhaftigkeitsklasse 2
  • Härte 5/10
  • Rohdichte 940 kg/m³
  • Stehvermögen 5/10
  • splitterarm
  • schlichte Maserung und keine Äst
  • glatte oder geriffelte Oberfläche

Cumaru

  • Herkunft: Südamerika
  • Haltbarkeit 20 Jahre
  • Dauerhaftigkeitsklasse 1
  • Härte 7/10
  • Rohdichte 1050 kg/m³
  • Stehvermögen 6/10
  • splitterarm
  • schlichte Maserung und keine Äst
  • glatte Oberfläche

Ipe

  • Herkunft: Südamerika
  • Haltbarkeit 20 Jahre
  • Dauerhaftigkeitsklasse 1-2
  • Härte 8/10
  • Rohdichte 1150 kg/m³
  • Stehvermögen 7/10
  • splitterarm
  • schlichte Maserung und keine Äst
  • glatte Oberfläche


modifizierte Hölzer

Thermokiefer

  • Herkunft: Skandinavien
  • Haltbarkeit 15 Jahre
  • Verfahren: Holz wird über mehrere Stunden auf bis zu 230°C unter Dampf erhitzt. Dadurch verändert sich die Zellstruktur und das Holz kann kaum noch Wasser aufnehmen. Das erhöht die Dauerhaftigkeit und Formstabilität
  • Dauerhaftigkeitsklasse 1-3
  • Härte 2/10
  • Rohdichte 540 kg/m³
  • Stehvermögen 9/10
  • mäßig splitterarm
  • kräftige Maserung und viele Äst
  • glatte Oberfläche

Thermoesche

  • Herkunft: Ost-, Mitteleuropa
  • Haltbarkeit 15 Jahre
  • Verfahren: Holz wird über mehrere Stunden auf bis zu 230°C unter Dampf erhitzt. Dadurch verändert sich die Zellstruktur und das Holz kann kaum noch Wasser aufnehmen. Das erhöht die Dauerhaftigkeit und Formstabilität
  • Dauerhaftigkeitsklasse 1-2
  • Härte 5/10
  • Rohdichte 590 kg/m³
  • Stehvermögen 9/10
  • mäßigsplitterarm
  • kräftige Maserung und kaum Äst
  • glatte Oberfläche


Accoya

  • Herkunft: Neuseeland
  • Haltbarkeit 50 Jahre
  • Verfahren: Die Zellstruktur vom Holz (pinus radiata) wird mit Hilfe von Essigsäureanhydrid, Wärme und Druck verändert.              Dadurch verbessert sich die  Haltbarkeit und Formstabilität.
  • Dauerhaftigkeitsklasse 1
  • Härte 3/10
  • Rohdichte 510 kg/m³
  • Stehvermögen 9/10
  • splitterfrei
  • schlichte Maserung und keine Äst
  • glatte Oberfläche

Kebony

  • Herkunft: Neuseeland
  • Haltbarkeit  25 Jahre
  • Verfahren: Die Zellstruktur vom Holz (pinus radiata) wird mit Hilfe von Furfuryalkohl und Wärme verändert.                                 Dadurch verbessert sich die  Haltbarkeit und Formstabilität.
  • Dauerhaftigkeitsklasse 1-2
  • Härte 5/10
  • Rohdichte 630 kg/m³
  • Stehvermögen 8/10
  • splitterfrei
  • schlichte Maserung und keine Äst
  • glatte Oberfläche